Sommersonnenwende auf dem Monte-Heiterblick

Sommersonnenwende auf dem Monte-Heiterblick

Seit 2012 wird am Tag der Sommersonnenwende auf dem „Monte-Heiterblick“ der längste Tag des Jahres gefeiert. Ausschließlich für diese Veranstaltung öffnet die REWO Recycling & Rekultivierung GmbH ihr Betriebsgelände für den Zugang zu dem „Leiptzscher Weltenblick“. Vor 2 Jahren hat der Siedlerverein Moränensiedlung die Organisation dieser Veranstaltung vom Heimatverein Portitz übernommen. Von dem 13.700 cm hohen Berg, der durch Ablagerung von Bauschutt nach dem 2. Weltkrieg auf den Trümmern der ehemaligen ERLA-Werke entstanden ist, konnte man bei klarem Wetter den Sonnenuntergang über der Stadt beobachten.
In den nordischen Ländern wird die Sommersonnenwende als Fest des Lichts und des Feuers mit großen Lagerfeuern und Partys bis in die Nacht gefeiert. Ich denke aber auch bei uns erlebten alle Gäste einen wunderschönen Abend. Die kulturelle Umrahmung durch Auftritte des Vocalensemble Borinzi e.V. aus Portitz und der Parthe Boots Linedance Taucha e.V. haben sicher allen gefallen und für einen kurzweiligen Abend gesorgt.

Ca. 170 Gäste konnten gezählt werden, damit hatten wir nicht gerechnet. Schon nach zwei Stunden waren die Bratwürste alle, danke an Herrn Holger Gasse MdL von der CDU, der kurzerhand ins Kaufland fuhr und für Nachschub sorgte. Getränke wurden von der Firma REWO bereitgestellt und gespendet, auch dafür vielen Dank. Das Grillen wurde wie auch schon in den vergangenen Jahren dankenswerterweise von den Mitarbeitern der Gasstätte „Zur Scheune“ übernommen. Über Spenden der Gäste sollten die Ausgaben des Vereins abgedeckt werden, dies war so ergiebig, das wir die demnächst anstehende Unterhaltung des Saals des Siedlerheimes „Sandgrube“ aus diesem „Fördertopf“ mit unterstützen können.
Recht herzlichen Dank dafür an alle Gäste.
Zum Ende des Abends wurde auch gleich noch abgebaut, was sehr schnell ging, da viele mit angepackt haben. Prima, denn es ist in der heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Treffen im nächsten Jahr.

Vielen Dank an alle Helfer.

Siedlerverein Moränensiedlung e.V.
F.R.

Bundeswettbewerb

Unser Siedlerverein ist als Teilnehmer zum 27. Bundeswettbewerb für Eigenheimgemeinschaften in den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland vorgeschlagen worden. Wir haben diesen Vorschlag dankend angenommen und unsere Bewerbung eingereicht. Diese Bewerbung möchten wir hiermit gerne für alle zur Verfügung stellen.

https://www.moraenensiedlung.de/wp-content/uploads/2020/02/Anm.Wettbewerb2020_sachsen_komplett.pdf

Bürgergespräch zur Wahl am 15.4.2019

Am 15.4.2019 fand in der Gaststätte zur Sandgrube das traditionelle Bürgergespräch vor wichtigen Wahlen statt. Dieses mal war der Anlass die anstehende EU-Wahl, die Stadtratswahl und die Ortschaftsratswahl in Plaußig, welche am 26.05.2019 stattfinden wird.

Wie immer war zu diesem Anlass der Saal der Sandgrube gut gefüllt, fast alle Parteien sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich und ihr Programm den anwesenden Bürgern präsentiert.

Im Saal wurden viele Themen gemeinsam mit den Bürgern konstruktiv diskutiert, auch wenn nicht alle Diskutanten immer einer Meinung waren.

Wir danken den Kandidaten für den Stadtrat:

  • Ansbert Maciejewski (CDU)
  • Falk Dossin (CDU)
  • Tina Trompter (CDU)
  • Steffen Wehmann (DIE LINKE)
  • Petra Ertel (DIE LINKE)
  • Jost Nadolski (DIE LINKE)
  • Uwe Fiedler (DIE LINKE)
  • Tom Pannwitt (SPD)
  • Josephine Scholl (SPD)
  • Dr. Christian Geyer (SPD)
  • Dr. Tobias Peter (Grüne)
  • Falk-Gert Pasemann (AfD)
  • Holger Hentschel (AfD)
  • Dr. Claus Diem (FDP)
  • Robert Baier (WVL)

Ebenfalls danken wir den anwesenden Kandidaten für den Ortschaftsrat Plaußig:

  • Frank Paditz (Freunde der FFw-Plaußig)
  • Dirk Weber (Freunde der FFw-Plaußig)
  • Benedikt Biermann (CDU)
  • Christian Richwien (CDU)

Die Vertreterin der Piraten, Isabel Scholz, konnte aus Krankheitsgründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, die Mitglieder von „Der Partei“ haben auf unsere Einladung leider nicht reagiert.

History Stammtisch 2019

Am 22.01.2019 startet wieder unsere beliebte Vortragsreihe „History Stammtisch 2019“. Der Kartenvorverkauf beginnt bald.

Nur wenige der heutigen Generationen kennen nähere Einzelheiten zur Geschichte der ehemaligen Rüstungsbetriebe MiMo, ERLA und HASAG. Unsere Siedlungs- und Ortsentwicklung hängt eng mit diesen Betrieben zusammen.

Die Vorträge geben Einblicke vom Aufstieg bis zur Liquidation nach dem zweiten Weltkrieg.

  • Welche Rolle haben diese Betriebe gespielt?
  • Woher kamen die ca. 20 000 Arbeitskräfte?
  • Wie lebten diese?
  • Was geschah mit den Zwangsarbeitern?
  • Unter welchen Bedingungen arbeiteten die Frauen?

Verblieben sind Werksruinen, Teile der Verwaltungsgebäude und die „Werkssiedlungen“, wie Matthias-Erzberger-Siedlung, Teich- und ERLA-Siedlung. Mahnmale, Gedenksteine und Tafeln erinnern an die Opfer jene Zeit.

Mit dieser Vortragsreihe wollen wir etwas zur Aufklärung beitragen, Ihre Fragen aufnehmen und sofern möglich auch beantworten.

Termine:

  • 22.01.2019 / HASAG von 1863-1949 / Gedenkstätte für Zwangsarbeit
  • 05.02.2019 / ERLA von 1934-1949 / Jelena Rother
  • 19.02.2019 / DOK-Film MiMo / Dr. Roger Liesaus
  • 05.03.2019 / MiMo von 1935-1948 / Heiko Zeidler

Die Vortragsreihe wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig.

Lieder zur Laute

Die für Juni geplante Veranstaltung „Lieder zur Laute“ muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Wir wünschen den betroffenen Personen von ganzem Herzen gute Besserung.

Mitgliederversammlung am 20.04.2018

Einladung zur Mitgliederversammlung am 20.04.2018

Liebe Siedlerinnen und Siedler, liebe Anwohner,

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung (Wahlversammlung) findet am Freitag, den 20.April 2018, um 18:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Sandgrube“ statt. Auch in diesem Jahr ist unsere Mitgliederversammlung öffentlich* und jeder Bürger kann sich hier über den Verein informieren und aktiv einbringen.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung durch den Vorstand
  2. Verbraucherinformationen und Antworten auf Siedlerfragen zum Thema
    „Klima und Wetter – Wetterunbilden und ihre Folgen“
    Vortrag von Ralf Böttcher – Deutscher Wetterdienst – Außenstelle Leipzig
  3. Kurzbericht des Vorstands zur Arbeit 2018
  4. Diskussion zu den Berichten

Anträge und Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussfassung sind bis zur Eröffnung der MV beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand bittet um eine zahlreiche und aktive Teilnahme unserer Mitgliedsfamilien.

Für die Abendversorgung bietet die Gaststätte „Zur Sandgrube“ ein reichhaltiges Angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Heiko Zeidler
Vorsitzender

*öffentlich: Es dürfen alle Interessenten unabhängig von der Vereinsmitgliedschaft diese Veranstaltung besuchen und Ihre Fragen, Hinweise und Anregungen einbringen. Allerdings haben unsere Gäste bei Beschlüssen der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht.

Übergabe historischer Dokumente und Fotos an das Stadtarchiv Leipzig

Zum Tag des offenen Denkmals hat der Verein Moränensiedlung Portitz e.V. eine Sammlung von historischen Dokumenten und Fotos zur Geschichte der Siedlung feierlich an das Stadtarchiv Leipzig übergeben.