
Am 14.05.2024 stellten sich die Mitglieder der Parteien zu einem offenen Gespräch. Moderiert und organisiert wurde dies durch Mitglieder und Freunde des Siedlervereins.
Am 14.05.2024 stellten sich die Mitglieder der Parteien zu einem offenen Gespräch. Moderiert und organisiert wurde dies durch Mitglieder und Freunde des Siedlervereins.
Am 8.02.2024 fand die Auftaktveranstaltung als einer der Höhepunkte des Festjahres statt.
210 Teilnehmer verfolgten das ausgewogene Programm.
Die Grundschüler der Grundschule Portitz, das Vocalensemble „Borinzi“, der Posaunenchor „BrassFusion“ St. Moritz Taucha brachten dem begeisterten Publikum die Geschichte von Portitz sehr unterhaltsam näher.
weiter geht es hier:
Das Festjahr hat begonnen. Den aktuellen Veranstaltungskalender findet ihr unter:
Dankeschön
Es ist geschafft
Unsere große Deckensanierung und Saalrenovierung w äre ohne die großartige Hilfe und Förderung durch das Stadtbezirksbudget nicht möglich gewesen!Dank des Einsatzes einer ganzen Reihe von Helfern aus unserer Mitgliedschaft und Freunden des Hauses, kann jetzt der Saal der Gaststätte „Zur Sandgrube“ wieder in einem moderneren Glanze erstrahlen. Innerhalb von nur knappen 14 Tagen ist dies schon eine sehr großartige Leistung.
Bemerkenswert ist, dass nicht nur Vereinsmitglieder sich an dieser aufwendigen Aktion beteiligt haben.
Hervorgehoben werden muss auch der Einsatz des gesamten Teams der Gaststätte „Zur Sandgrube“.
Unter der Leitung von Gerd Wiegand, als „Bauleiter“, konnte die 1975 eingebaute Rasterdecke incl. der alten und für heute vollkommen ungenügenden Dämmung ausgebaut und entsorgt werden (Dämmung ist Sonderabfall). Der neue Aufbau einer modernen Rasterdecke und einer ausreichenden Dämmung war die Folge. Das dazu auch die Neuverlegung der Elektrik, für modernes Saal-Licht und eine effizientere Heizung vor dem Deckeneinbau notwendig ist, fällt beim bloßen hinschauen kaum auf, war aber sehr arbeitsintensiv.
Erschreckenderweise mussten wir feststellen, dass die noch nicht sanierte Dachdeckung des Saales (Fensterseite) irreparable Schäden aufwies. Somit waren wir gezwungen diese Dachseite sofort mit Schweißbahnen zu sanieren.
Ohne die sehr großzügige Hilfe unseres Dachdeckers hätten wir auf dem „Schlauch“ gestanden. Angedacht war diese Maßnahme erst für das kommende Jahr. Das (erweiterte) Team der Sandgrube kümmerte sich um die farbliche Gestaltung, Intensivreinigung sowie Komplettierung der Saalausgestaltung um letztlich ab dem Mi. 08. Nov. wieder den Betrieb aufnehmen zu können.
All dies ist nur in diesem Umfange möglich geworden, weil wir über das Stadtbeziksbudget Fördermittel in nicht unerheblicher Höhe nutzen konnten. Allein aus den Mitgliedsbeiträgen, den Rücklagen des Vereins sowie den gesammelten Spenden wäre es nicht finanzierbar gewesen.
Für diese Bauvorhaben wurden über 300 „Aufbaustunden“ geleistet und rund 21.000€ e ingesetzt. Dazu kommen noch die Aufwendungen der Gaststätte Zur Sandgrube für Maler, Gardinen u.a.m..
Allen die uns geholfen haben sagen wir Recht herzlichen Dank!
Das Projekt wurde Gefördert durch:Stadtbezirksbudget
Der Termin für unsere Feier musste wegen der anstehenden Baumaßnahme auf den 18.11.2023 verschoben werden.
Wir stellen unser Jubiläum unter das Motto „Wir feiern uns selbst“. Es soll nicht wie üblich, mit Festreden und Vortrag sondern schlicht und wie einst, als eine „Mitbringe-Party“ stattfinden. (ausgeschlossen sind Getränke welche vom Haus Sandgrube bezogen werden).
Wir möchten unser „Buffet“ gemeinsam selbst und kreativ gestalten.
Bitte meldet eure Teilnahme mit der Anzahl der Personen bis zum 31.10.2023 an Heiko Zeidler zeidler.heiko@arcor.de. Wer zum Buffet beitragen möchte, bitte folgendes ergänzen: Was gibts?, Wieviel bringt ihr mit (Menge oder Personenzahl)? Braucht ihr einen Wärmebehälter?
Es werden noch Fotos zur Siedlungsentwicklung gesucht! Wie hat sich unser Leben/ Haus verändert? Bitte zur Übergabe an Heiko wenden.
Im Zeitraum vom 24.10. bis 06.11.2023 wird im Saal der Sandgrube die Deckenkonstruktion incl. Dämmung modernisiert.
Somit besteht die dringende Bitte an unsere Mitglieder, uns tatkräftig zu unterstützen.
Akut ist für uns die Baufreiheit und folgend der Deckenausbau vom 24.10. – 29.10.2023.
Bauhelfer können sich mit Name, Zeitraum und Telefonnummer bei uns entweder direkt bei Gerd Wiegand (Bauleiter), Heiko Zeidler oder unter der folgenden E-Mailadresse info@moraenensiedlung.de melden.
Die genauen Einsatzzeiten werden dann abgesprochen. Dazu wird eine WhatsApp Gruppe zur Kommunikation eingerichtet.
das gemeinsam mit der Gaststätte “Zur Sandgrube” veranstaltete Ortsteilfest war wieder ein Erfolg. Auch wenn uns das mit dem Samstag-Wetter am Abend nicht optimal gelungen ist, konnte der Show-Teil mit reichlich Feuer dennoch stattfinden. So viel wie die Organisatoren das Wetterradar bemühten, konnte die Regenlücke optimal gefunden werden. Unsere nun schon traditionellen Programmpunkte, die Modenschau, Volleyball, Utes Sponsorenhütte und Siedlerkuchen hatten nicht nur das schönere Wetter, sondern wurden sehr gut angenommen. Auch für die Kleinen wurde viel geboten, zwei Hüpfburgen, Schminken, Luftballon, Karussell. Auch unsere Plaußiger Feuerwehr und die Leipziger Polizei mit unserem Bürgerpolizisten präsentierten sich.
Ohne das hervorragende Zusammenspiel von Aufbauhelfern, Kuchenbäckern, Standbetreuern wäre ein solches Sommerfest nicht möglich gewesen. Allen Mitwirkenden soll hiermit ein großes Lob ausgesprochen werden. Wir konnten in diesem Jahr feststellen, dass durch die gestiegene Einsatzfreudigkeit unsere Mitglieder, aber auch seitens der Anwohner, der Auf- und Abbau in der bisher kürzesten Zeit (2,5 Stunden) absolviert wurde. Das ist Klasse! Natürlich muss auch das Team der Sandgrube, als maßgeblicher Garant in Versorgungsfragen für ein gutes Sommerfest beispielhaft hervorgehoben werden. Nicht zuletzt hat auch die Unterstützung der Technikgruppe(DJ) des PCC (Helko, Franz und Chris) zum guten Gelingen beigetragen.
wir haben gute Nachrichten, was unseren Förderantrag zum Stadtbezirksbudget betrifft. dieser ist ohne Probleme genehmigt worden und der Förderbescheid wurde uns zugestellt. somit können wir nun die Baumaßnahme “Deckenerneuerung inklusive Dämmung” im Saal der Sandgrube umsetzen. Vorläufig ausgewählt ist der Zeitraum 24.10. bis 29.10.2023 zum Ausbau der alten Deckenkonstruktion inklusive der spärlich vorhandenen Steinwolle als Leistung des Vereines, also Eigenleistung mit der Unterstützung unserer Mitglieder.
Ab 01.11 bis 06.11.2023 können dann, die neue Dämmung, Akustikdecke und Lampen durch entsprechende Firmen mit geringeren Eigenleistungen ausgeführt werden. Zum weiteren Ablauf und dem Bauhelfer-Aufruf werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Allen fleißigen Spendern, möchten wir an dieser Stelle recht herzlich danken! Ihr habt dazu beigetragen, dass wir die Modernisierung auch finanziell als Verein stemmen können.
Danke schön!
Unsere Familienverbandstag wird für den Sonnabend den 02.09.2023 in Oederan vorbereitet. Wir besuchen den Miniaturpark klein-Erzgebirge
Die Fahrt erfolgt mit Bussen (Details erfolgen später).
Der Eigenanteil pro Person für Mitglieder und deren Partner beträgt 35 € für Mittagessen, Führung und Busfahrt, für Gäste 75 € pro Person
Eine Anmeldung ist noch bis zum 15.07.2023 beim Vorstand möglich. Bis jetzt haben sich fünf Siedler aus unserem Verein angemeldet.
Nun ist zumindest ein Teilerfolg errungen. Bestandshäuser erhalten eine Gnadenfrist bezüglich erneuerbarer Energien. Leider ist auch dies nicht ganz zufriedenstellend, aber der Verband Wohneigentum bezieht mit einem offenen Schreiben, nach Gesprächen im Wirtschaftsministerium am 14.06.2023 in Berlin, klar Stellung und verspricht sich nicht zurückzulehnen. Der weitere Verlauf zur Entwicklung des GEG wird weiter verfolgt und bewertet.
Es ist erfreulich, dass unser Verband sich aktiv in diese unüberlegte Vorgehensweise der Regierung einmischt und um eine erträgliche Lösung ringt. Wir sagen auch “Ja” zum Umwelt- und Klimaschutz, aber bitte nicht mit unüberlegter Weltuntergangsstimmung.
Denn gerade unsere Mitglieder sind außerordentlich flexibel und zeigen große Einsatzbereitschaft zum Umwelt- und Klimaschutz.
Wer baut PV-Anlagen auf seine Dächer?
Wer baut Geothermie auf seinen Grundstück?
Wer baut Solarthermie auf sein Dach?
Schauen wir uns um: die Eigenheimer, unsere Mitglieder.
Ein herzliches Dankeschön!
Euer Vorstand der Moränensiedlung
weitere Informationen findet ihr auf den Verbandsseiten
06.07.2023 Beitrag Landesverband Stopp der GEG-Novelle als Chance nutzen